h1
White Paper auf labo.de
h2
RAUMKLIMA UNTER KONTROLLE
h2
Wie sich klinische Labore effektiv vor Wasserrisiken schützen können
h2
Stimmen zur Labvolution
h2
Mikroskopie-Plattform zum Lernen
h2
Automatisierung in der Pestizidanalytik
h2
Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA
h2
Wie lassen sich Forschungsdaten standardisieren?
h2
Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau
h2
Gefriergestelle aus Edelstahl für geordnete Tiefkühllagerung
h2
Künstliche Intelligenz findet passende Enzym-Substrat-Paare
h2
Interims-Laborgebäude für die Universität Bonn
h2
Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA
h2
Raumlufttechnische Anlagen prüfen lassen
h2
Wege von Mikroplastik in Meeren
h2
ER-Phagie besser verstehen
h2
Alkaloid-Biosynthesewege mit Einzelzell-Omics-Methode untersucht
h2
Affenpockenviren sind recht stabil auf Oberflächen
h2
Nanometermaß für Biomoleküle
h2
Optisches Glas im Nanomaßstab drucken
h2
Methode zur Synthese eines Wirkstoffs der Cannabispflanze
h2
Rainer Herges erhält Adolf-von-Baeyer-Denkmünze
h2
Rückgewinnung von Metallen für Batterien
h2
LC-MS/MS von Proteinen zum Erkennen von Lebensmittelbetrug
h2
Neue Methoden in der Lebensmittelanalytik
h2
Hafer-Genom entschlüsselt
h2
Analysen unter Zeitdruck – aber mit korrekten Ergebnissen
h2
Optisches Glas im Nanomaßstab drucken
h2
Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau
h2
Verder übernimmt Erweka
h2
Moderne Labore in denkmalgeschütztem Altbau
h2
Emissionen bei der Chromatographie vermeiden
h2
ER-Phagie besser verstehen
h2
Emissionen bei der Chromatographie vermeiden
h2
ER-Phagie besser verstehen
h2
Optisches Glas im Nanomaßstab drucken
h2
Optisches Glas im Nanomaßstab drucken
h2
Gefriergestelle aus Edelstahl für geordnete Tiefkühllagerung
h2
Zellproliferation und Zellvitalität kolorimetrisch bestimmen
h2
Verder übernimmt Erweka
h2
Alkaloid-Biosynthesewege mit Einzelzell-Omics-Methode untersucht
h2
Labexchange erweitert Produktportfolio
h2
Partikelanalyse mittels Laserbeugung
h2
Charakterisierung von Nanopartikel-Suspensionen
h2
Die Bedeutung des pH-Werts für die Partikelgrößenbestimmung
h2
RAUMKLIMA UNTER KONTROLLE
h2
It‘s time to TOC – TOC vs. BSB & CSB
h2
Wie sich klinische Labore effektiv vor Wasserrisiken schützen können
h2
Nachhaltig, digital, vernetzt
h2
IUTA und Green Elephant erhalten Labvolution Award
h2
Stimmen zur Labvolution
h2
Neue Produkte im Matchmaker+
h2
It‘s time to TOC – TOC vs. BSB & CSB
h3
Bereitgestellt von Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
h3
LC-MS/MS von Proteinen zum Erkennen von Lebensmittelbetrug
h3
Neue Methoden in der Lebensmittelanalytik
h3
Lebensmittelechtheit mittels Sr-Isotopenverhältnis prüfen
h3
Von Mikroplastik bis Fingerprinting
h3
Hafer-Genom entschlüsselt
h3
Methode zur Synthese eines Wirkstoffs der Cannabispflanze
h3
Rainer Herges erhält Adolf-von-Baeyer-Denkmünze
h3
Reaktionen in Kugelmühlen
h3
Chemische Reaktionen gezielt führen
h3
Rückgewinnung von Metallen für Batterien
h3
Sauerstoff-Ionen-Batterie
h3
Affenpockenviren sind recht stabil auf Oberflächen
h3
Nanometermaß für Biomoleküle
h3
Nanobiosensor zum Antikörper-Nachweis entwickelt
h3
Zwei Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren entdeckt
h3
Weiterbildung auf der Labvolution 2023
h3
Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA
h3
Raumlufttechnische Anlagen prüfen lassen
h3
Wege von Mikroplastik in Meeren
h3
Kühllagerungsprozesse optimieren
h3
Innovatives Messverfahren ausgezeichnet
h3
Chromatographie-Software
h3
Von Labormaßstab bis Produktion
h3
Mikroskopie-Plattform zum Lernen
h3
Automatisierung in der Pestizidanalytik
h3
Dispersionen bei Minustemperaturen untersuchen
h3
Künstliche Intelligenz findet passende Enzym-Substrat-Paare
h3
Impulse in puncto Nachhaltigkeit
h3
Im Labor nachhaltiger werden
h3
Interims-Laborgebäude für die Universität Bonn
h3
Blomesystem und iCD verschmelzen zu GUS LAB
h3
Bereitgestellt von Elementar Analysensysteme GmbH
h3
Bereitgestellt von Condair Systems GmbH